Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Kühn & Klug

Navigation

Inhalt: Kühn & Klug: Wurmwelten unter uns

Pop-up-Wissenschaftsladen für Neugierige, Nachfragende & Mitdenkende

Der Boden unter unseren Füßen ist ein lebendiger Mikrokosmos, der Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Mit seinem ersten temporären Wissensladen in der Braunschweiger Innenstadt richtet das Julius Kühn-Institut seinen Blick auf winzige Fadenwürmer, so genannte Nematoden. Unter ihnen gibt es hilfreiche Arten aber auch solche, die unseren Kulturpflanzen Schaden. 

Wussten Sie…

  • Nematoden sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer (0,1 bis 5 mm groß) und für das bloße Auge unsichtbar – wir machen sie unter dem Mikroskop sichtbar.
  • Über 80% aller mehrzelligen Tiere auf der Erde sind Nematoden – wir zeigen, wo man sie finden kann.
  • Nematoden sind unverzichtbar für das Bodenökosystem – wir erläutern, warum das so ist.
  • Eine Handvoll Boden enthält tausende Nematoden – wir extrahieren sie aus dem Boden und betrachten sie unter dem Mikroskop.
  • Es gibt sowohl parasitäre als auch nicht-parasitäre Nematoden – wir zeigen, wie man sie unterscheiden kann.
  • Viele Nematoden dringen in Pflanzenwurzeln ein – wir färben sie an und machen sie sichtbar.
  • Nematoden befallen eine Vielzahl wichtiger Kulturpflanzen und verursachen hohe Ertragsausfälle – wir zeigen Symptome und stellen Gegenmaßnahmen vor.
  • Wissen Sie, wie viele Nematoden unter der Fläche Ihres Fußabdrucks leben? Es sind etwa 1 Million Würmer!
  • Die Fortpflanzung von Nematoden ist sehr effizient – wir zeigen, wie viele Eier ein Weibchen legen kann.

Für Schulklassen

Da sich der Geburtstag des wichtigen Pflanzendoktors Julius Kühn 2025 zum 200. Mal jährt, laden wir interessierte Schulklassen der Oberstufe mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus der Region Braunschweig in unseren temporären Wissensladen Kühn&Klug ein. Hier können die „Wurmwelten unter uns“ erkundet werden. Der Fokus liegt auf winzigen Fadenwürmern, die an den Wurzeln unserer Kulturpflanzen Schaden anrichten.

Vom Dienstag 4.11. bis Freitag 7.11. stehen zwischen 8-16 Uhr täglich bis zu drei Zeitslots zu je zwei Stunden für ein interaktives Lernerlebnis zur Verfügung.

Bis zu 20 Personen führen gleichzeitig im Laden unter Anleitung kleine Experimente durch, u.a.:

  • Wirtspflanzen erkennen, Schadsymptome und Lebensweise der Tiere kennenlernen
  • Fadenwürmer aus Bodenproben isolieren und Mikroskopieren
  • Pflanzenwurzeln und Eipakete anfärben
  • Zysten von Wurzeln picken und untersuchen

 

Diese 2-Stunden-Zeitslots können online reserviert werden.

Kontakt: kuehn-klug@  julius-kuehn.  de

Für alle Interessierten

Unser Wissensladen ist am Freitag, den 7. November, von 14 bis 20 Uhr und am Samstag, den 8. November, von 10 bis 19 Uhr für alle interessierten Besucherinnen und Besucher geöffnet.


Öffentliche Vorträge

 

Freitag 7. November | 18 Uhr 
Kurzer Einleitung „Was sind Nematoden“ mit anschließendem Feierabend-Talk „The good, the bad and the ugly“ – Winzige Würmer mit großer Wirkung.

Unter den Nematoden gibt es hilfreiche Arten aber auch solche, die unseren Kulturpflanzen Schaden. Wer hier Freund und Feind ist, behandelt der Feierabend-Talk „The good, the bad and the ugly“ mit Dr. Jan-Henrik Schmidt, Dr. Sebastian Kiewnick und Dr. Stephan König am Freitag, den 7. November, um 18 Uhr.

Samstag 8. November | 16 Uhr 
Vortrag: „Die Entdeckung von Fadenwürmern als Auslöser von Pflanzenkrankheiten“ – Mit Julius Kühn auf den Wurm gekommen.

Am Samstag, den 8. November, um 16 Uhr heißt es dann „Die Entdeckung von Fadenwürmern als Auslöser von Pflanzenkrankheiten“, ein Vortrag von Prof. Dr. Johannes HallmannLeiter des JKI-Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik. Der Fokus liegt auf Julius Kühn als erster „Pflanzendoktor“ und seinen Beitrag zu pflanzenparasitären Nematoden.