Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Kühn & Klug

Navigation

Panoramic wallpaper background of forest (Black Forest) Landscape panorama - Mixed forest with birch, beech and fir trees, lush green moss and grass

Inhalt: neugierig wie es war?

Inhalt: Denkwürdig - Denk*Mal Wald : einfach neu

(Quedlinburg) „Kühn & Klug“: Der erste temporäre PopUp-Laden des JKI in Quedlinburg bot am Wochenende des 7./8. Septembers Waldforschung zum Anfassen für Jung und Alt. „Denk mal Wald!“ war der offizielle Auftakt eines neuen Formats der Wissenschaftskommunikation, um die Forschung des JKI sichtbar und erlebbar zu machen. Dazu hatte das Julius Kühn-Institut erstmals ein zentral gelegenes leerstehendes Ladengeschäft in der Carl-Ritter-Str. 2 bezogen und mit Mitmachstationen und Exponaten ausgestattet.

„Wir möchten unsere Forschung für ein breites Publikum sichtbarer und greifbarer machen (...)."
Isabel Haberkorn, Leiterin JKI-Kommunikation

Lokalpolitik informiert sich im JKI-Wissenladen

Lokalpolitik informiert sich im JKI-Wissenladen

Am Sonntag 8.9.2024 kamen anlässlich des Tages des offenen Denkmals auch viele bekannte Gesichter der Stadt vorbei, allen voran Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch, die Stadtratsvorsitzende Dr. Sylvia Marschner und der ehemalige Präsident des IPK Prof. Dr. Andreas Graner. Insgesamt zählten die JKI-Organisatoren rund 100 Wissensladenbesucherinnen und -besucher jeweils am Samstag und Sonntag. „Auch bei Familien kam der Laden gut an, denn das Konzept ist für Kinder spannend und verständlich“, sagte JKI-Präsident Ordon anlässlich der Premiere.

„Wir möchten unsere Forschung für ein breites Publikum sichtbarer und greifbarer machen. Menschen jeden Hintergrunds werden dazu eingeladen, selbst zu erleben, warum die Forschung zu den Pflanzen, die wir auf dem Feld, in Wald und Garten anbauen, wichtig für unsere Gesellschaft und unser Leben ist“, sagt Isabel Haberkorn. Die Leiterin der Kommunikationsabteilung am JKI hatte die Idee, das bekannte Konzept des PopUp-Stores regional erstmalig für die niedrigschwellige Vermittlung von Wissenschaft zu nutzen. Die Welterbestadt Quedlinburg sowie die Wohnungsbaugesellschaft WoWi unterstützen das Projekt von Anfang an sehr engagiert. Die Umsetzung des ersten Kühn&Klug-Ladens war dann eine Teamarbeit aus Forschungspersonal, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Technischem Dienst, Medientechnik und Verwaltung, wobei vor allem das JKI-Waldschutzinstitut besonders gefragt war bei Konzeption, Exponate-Beschaffung und Betreuung vor Ort.