Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Gehe zur Startseite des Kühn & Klug.
Kühn & Klug

Navigation

neugierig wie es war?

Inhalt: Kühn & Klug: Wurmwelten unter uns

4.-8. November 2025 im „Wissenschaftsschaufenster“ am Waisenhausdamm 8, 38100 Braunschweig

Der Boden unter unseren Füßen ist ein lebendiger Mikrokosmos, der Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt und Heimat für viele Organismengruppen ist. In seinem ersten temporären Wissensladen in Braunschweiger richtete das Julius Kühn-Institut seinen Blick auf winzige Fadenwürmer, so genannte Nematoden. Unter ihnen gibt es hilfreiche Arten aber auch solche, die unseren Kulturpflanzen schaden. Das hatte auch unser Namenspatron Julius Kühn (1825–1910) bereits erkannt. Da sich der Geburtstag des bedeutenden Agrarwissenschaftlers und Begründers der Phytopathologie -der Lehre von den Pflanzenkrankheiten- am 23. Oktober 2025 zum 200. Mal gejährt hatte, lud das JKI sowohl Schulklassen der Oberstufe mit ihren Lehrkräften als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region Braunschweig zu einem interaktiven Lernerlebnis in den Kühn&Klug-Wissensladen ein.

Besondere Highlights waren der moderierte Feierabendtalk „The good, the bad and the ugly” bei dem drei JKI-Forscher jeweils eine Kaste der Nematoden vorstellten, die nützlichen (the good), die krankmachenden an Pflanze, Mensch und Tier (the bad) sowie auch die richtig „fiesen“ nichtheimischen Quarantäneschadnematoden (the ugly), deren Einschleppung nach Europa dringend verhindert werden muss. Im Abschlussvortrag „Mit Julius Kühn auf den Wurm gekommen“ am Samstag beleuchtete der leitenden Nematologe des JKI den speziellen Beitrag Julius Kühns bei der Entdeckung bestimmter Schadnematoden u.a. an Zuckerrüben. Dabei wurde dem Publikum eindrucksvoll dargestellt, dass die damals von Kühn angedachten systemischen Bekämpfungsansätze zum Teil bis heute Gültigkeit haben, siehe dazu auch hier: https://www.julius-kuehn.de/das-jki/julius-kuehn

Wussten Sie…

  • Nematoden sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer (0,1 bis 5 mm groß) und für das bloße Auge unsichtbar – wir machen sie unter dem Mikroskop sichtbar.
  • Über 80% aller mehrzelligen Tiere auf der Erde sind Nematoden – wir zeigen, wo man sie finden kann.
  • Nematoden sind unverzichtbar für das Bodenökosystem – wir erläutern, warum das so ist.
  • Eine Handvoll Boden enthält tausende Nematoden – wir extrahieren sie aus dem Boden und betrachten sie unter dem Mikroskop.
  • Es gibt sowohl parasitäre als auch nicht-parasitäre Nematoden – wir zeigen, wie man sie unterscheiden kann.
  • Viele Nematoden dringen in Pflanzenwurzeln ein – wir färben sie an und machen sie sichtbar.
  • Nematoden befallen eine Vielzahl wichtiger Kulturpflanzen und verursachen hohe Ertragsausfälle – wir zeigen Symptome und stellen Gegenmaßnahmen vor.
  • Wissen Sie, wie viele Nematoden unter der Fläche Ihres Fußabdrucks leben? Es sind etwa 1 Million Würmer!
  • Die Fortpflanzung von Nematoden ist sehr effizient – wir zeigen, wie viele Eier ein Weibchen legen kann und wie sich die Weibchen für ihren Nachwuchs opfern.

Für Schulklassen 

Vom Dienstag bis Freitag standen zwischen 8-16 Uhr bis zu drei Zeitslots zu je zwei Stunden für ein interaktives Lernerlebnis zur Verfügung. Diese 2-Stunden-Zeitslots konnten vorab online reserviert werden. 3 Klassen aus Braunschweig und ein Bio-Leistungskurs aus Wolfenbüttel nahmen 2025 das Angebot wahr. Bis zu 20 Schülerinnen und Schüler führten gleichzeitig an 3 Stationen im Laden unter Anleitung der JKI-Mitarbeitenden kleine Experimente durch, u.a.:

  • Wirtspflanzen, Schadsymptome und Lebensweise der Tiere kennenlernen
  • Fadenwürmer aus Bodenproben isolieren mit Handzentrifuge und Filter und lebende Tiere unter dem Mikroskop betrachten
  • Pflanzenwurzeln und Eipakete anfärben, Zysten picken, quetschen und ebenfalls mikrokopieren

Öffnungszeiten


Di-Do 8-16 Uhr

Freitag 10-20 Uhr

Samstag 10-18 Uhr