Fragen zum Kompaktpraktikum?
- Bundesallee -
Dr. Frank Höppner
Tel.: 0531-5962313
frank.hoeppner@ julius-kuehn. de
- Messeweg -
Dr. Yvonne Becker
Tel.: 03946-47 6110
yvonne.becker@ julius-kuehn. de
Inhalt: Agrartechnische/r Assistent/in
Grundsätzliches
Als agrartechnische/r Assistentin arbeitest Du sowohl im Freien, als auch im Gewächshaus und Labor. Am JKI unterstützt Du während deines Praktikums die wissenschaftliche Bandbreite der Kulturpflanzenforschung und gewinnst spannende Einblicke.
- Am Standort Braunschweig-Messeweg durchläufst Du dabei 10 verschiedene Arbeitsgruppen in vier verschiedenen Instituten des Standortes. Hier befindest Du dich überwiegend im Labor.
- Am Standort Braunschweig Bundesallee wirst du am Fachinstitut für Pflanzenbau und Bodenkunde das ganze Praktikumsjahr dort verbringen und dich aufgrund verschiedenster Feldversuchstätigkeiten sehr häufig im Freien bewegen.
Ausbildungsorte
- Braunschweig Bundesallee
- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
- Braunschweig Messeweg
- Institut für Bienenschutz
- Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
- Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
- Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Was dich erwartet
In der praktischen Ausbildung bekommt Ihr viele spannende Fertigkeiten und Erkenntnisse vermittelt.
Unsere Braunschweiger Standorte legen dabei unterschiedliche Schwerpunkte:
Bundesallee
Von der Aussaat bis zur Ernte und alles was dazugehört
- Planung, Anlage und Auswertung von Feld- und Gewächshausversuchen
- Anzucht, Pflege und Ernte von Pflanzen sowie Aufbereitung des Ernteguts
- Aufnahme von Untersuchungsparametern während und am Ende der Vegetation, u.a. Entwicklungsstadien, Insektenanflüge in Blütenbeständen, Krankheits- und Schädlingsbefall, Blattflächenindex, Biomasse
- Boden- und Wurzelprobenentnahme aus verschiedenen Bodentiefen
- Chemische, biologische und molekulare Verfahren in ihrer Anwendung
- Durchführung eines eigenen Feldversuches
- Einführung in die PC-gestützte statistische Auswertung von Versuchen
- Tabellarische und graphische Darstellung von Versuchsergebnissen
Messeweg
Diagnostik und Charakterisierung von pflanzenassoziierten Viren, Bakterien, Pilzen und Nematoden
- Mikrobiologische Standardtechniken u.a. steriles Arbeiten, Zubereitung von Nährmedien, Impftechniken, Dauerkulturerstellung, Anreicherungs- und Reinkulturverfahren z.B. Extraktion von Nematoden aus Boden
- Mikroskopische (u.a. Elektronenmikroskopie) und DNA-basierte Diagnose u.a. durch Sequenzierung und phylogenetische Einordnung
- Molekulare Verfahren u.a. DNA- und RNA-Extraktion und Gelelektrophorese, PCR, qPCR, Southern Blot und Hybridisierung
- Immunologische Arbeitstechniken
- Anzucht und Pflege von Versuchspflanzen und Gewächshausversuche
Grundlegendes zu Schaderregern in Feld und Gartenbau
- Kennenlernen von Nützlingen und Schädlingen
- Mikrobiologische und entomologische Arbeiten
- Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Schaderregern
- Kennenlernen von Unkräutern und Ackerwildpflanzen
- Planung, Anlage, Durchführung, Auswertung und Protokollierung von Gewächshaus- und Feldversuchen, Pflanzen-Biotests mit Herbiziden
Alles rund um Hummel und Biene
- Mitarbeit in der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen (Aedes-Test, Pollen-Analyse, Nosema-Test)
- Labor- und Freilandversuchen mit Wild-, Honigbienen und Hummeln u.a.
- Populationsschätzung
- Probennahme aus dem Volk
- Mortalitätserfassungen
- Flug- Bonituren
- Präparation von Honigblasen und Pollenhöschen,
- Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Laborversuchs mit Hummeln
Vergütung
Keine Vergütung, da es sich um ein Praktikum im Rahmen der kostenlosen Ausbildung an einer Schule handelt.
Berufsschule, Ausbildungsbeginn und -dauer
Nach den Sommerferien startet Ihr die theoretische Ausbildung an der BBS III in Lüneburg.
Das Kompaktpraktikum im Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig beginnt nach Absolvierung der sechsmonatigen schulischen Theoriephase Anfang Februar. Es endet nach einem Jahr. Die schulische Ausbildung endet nach zwei Jahren mit den Abschlussprüfungen | Dauer der Ausbildung: 2 Jahre