Hast du Fragen zur Ausbildung?
JKI-Ausbildungskoordinator
Matthias Wagner
Tel: 03946 47-1507
matthias.wagner@julius-kuehn.de
Wie bewerben?
- Kühnes Angebot: Ausbildung finden
- Online über Interamt
Inhalt: Biologielaborant/in
Grundsätzliches
Die Ausbildung zum/zur Biologielaborant/in ist eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften. Du hast die Möglichkeit, tief in die Geheimnisse des Lebens einzutauchen und mit modernster Technik und innovativen Methoden zu arbeiten. Als Biologielaborant/in trägst du dazu bei, wichtige Erkenntnisse in Bereichen wie Medizin, Umwelt oder Forschung zu gewinnen. Deine Arbeit ist abwechslungsreich und herausfordernd – du lernst, Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Wenn du neugierig bist, gerne im Team arbeitest und eine Leidenschaft für die Natur hast, bietet dir diese Ausbildung eine tolle Chance, deine Interessen in einem zukunftssicheren Beruf zu verwirklichen und aktiv an wissenschaftlichen Fortschritten mitzuwirken. Es ist eine perfekte Grundlage, um später in vielfältigen Bereichen der Biowissenschaften durchzustarten!
Ausbildungsorte
viele, weil das JKI an 9 Standorten in Deutschland vertreten ist
Berlin
- Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz -
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Berlin an der Lise-Meitner-Schule. Einige praktische Inhalte sowie die komplette Grundbildung im ersten Jahr werden im Berufsbildungszentrum Chemie vermittelt.
Ausbildungsbeginn: 01. September
Braunschweig
- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde -
In Braunschweig bist Du im 1. Lehrjahr an der Johannes-Selenka-Schule, danach besuchst Du die Justus-von-Liebig Schule in Hannover.
Ausbildungsbeginn: 01. August
Dossenheim
- Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau -
In Dossenheim begleitet Dich die Heinrich-Lanz Schule Mannheim.
Ausbildungsbeginn: 01. September
Dresden Pillnitz
- Institut für Züchtungsforschung an Obst -
In Dresden lernst Du Deine Theorie am Beruflichen Schulzentrum Meißen-Radebeul.
Ausbildungsbeginn: 01. August
Groß Lüsewitz
- Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen -
In Groß Lüsewitz besuchst Du das Berufsschulzentrum Nord-Landkreis Nordwestmecklenburg.
Ausbildungsbeginn: 01. September
Quedlinburg
- Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen -
- Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz -
- Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen -
In Quedlinburg wirst Du an der Berufsbildenden Schule Anhalt-Bitterfeld unterrichtet.
Ausbildungsbeginn: 01. August
Was dich erwartet
An allen Standorten wirst Du die grundlegenden Arbeiten eines/r Biologielaboranten/in kennenlernen.
Je nach Institut und Standort erwarten Dich in Deiner alltäglichen Arbeit jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Du wirst unsere Wissenschaftler/innen bei spannenden Forschungsprojekten und den behördlichen Aufgaben unseres Institutes unterstützen.
Das lernen alle - Ausbildungsrahmenlehrplan
- Probennahme und Probenvorbereitung
- Mikrobiologisches Arbeiten und Mikroskopie: z.B. Mikroorganismen isolieren und bestimmen, Impf- und Kulturtechniken anwenden
- Zellkulturtechnisches Arbeiten, also wie man Pflanzen- und Tierzellen langfristig für Versuche kultivert
- Molekularbiologisches und gentechnisches Arbeiten: z.B. DNA isolieren und elektrophoretisch nachweisen oder Polymerasekettenreaktionen (PCR) durchführen
- Biochemisches Arbeiten: z.B. Gelelektrophorese und Chromatographie
- Tierexperimentelles Arbeiten: z.B. Applikationen, Präparationen und Haltung von Versuchstieren nach Tierschutzgesetzt (TierSchG)
- Betreuung von Pflanzen im Freiland, im Gewächshaus und in Sterilkultur.
Andere Standorte - andere Schwerpunkte ...
Berlin: „Analytik“ ist Bestandteil des Institutsnamens des Standortes. Daher werdet Ihr häufiger Pflanzenschutzmittel, Duft- oder Inhaltsstoffe mit chromatographischen Verfahren nachweisen. Zudem lernt ihr mit Versuchstieren umzugehen. Ihr erhaltet Einblicke in alle Abteilungen des Standortes von der Pflanzenanalytik zum Vorratsschutz bis hin zu Bodenorganismen. Wir freue uns auf euch!
Braunschweig: Mikro- und molekularbiologisches Arbeiten stehen ebenso im Fokus, wie chemische Aufschlussverfahren für die Futtermitteluntersuchung und instrumentelle Elementanalytik für Bodenuntersuchungen. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Dossenheim: Hier werdet Ihr unter anderem Schadinsekten (aber auch Nützlinge) für Versuche in Labor, Klimakammer, Gewächshaus und auf dem Versuchsfeld mitbetreuen. Ein Spezialgebiet des Standortes ist u.a. die Arbeit mit Lockstoffen.
Vergütung
Nach TVAöD (Vergütung für Auszubildende und Praktikant/innen im öffentlichen Dienst).
Berufsschule, Ausbildungsbeginn und -dauer
Der Ausbildungsbeginn ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Daher haben wir Dir das Startdatum je Standort unter Ausbildungsorte eingestellt. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre (Verkürzung auf drei Jahre möglich).
Hast du Fragen zur Ausbildung?
JKI-Ausbildungskoordinator
Matthias Wagner
Tel: 03946 47-1507
matthias.wagner@julius-kuehn.de
Wie bewerben?
- Kühnes Angebot: Ausbildung finden
- Online über Interamt