Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
EN

Inhalt: Fachinformatiker/in für Systemintegration

Grundsätzliches

Du bist überzeugt, dass jedes Problem nur der Weg zu einer Lösung ist? Dich interessieren Fehlerbehebung, Computer und Netzwerke, Du hast aber auch gern mit Menschen zu tun und gehst an Deine Tasks sowohl experimentierfreudig, als auch strukturiert heran?

Dann bist Du in der Fachinformatik für Systemintegration genau richtig.

Gerade in größeren Betrieben und Institutionen wie dem JKI – mit vielen Mitarbeitenden und noch mehr technischer Ausstattung – kommen täglich kleinere und auch größere Probleme und Anfragen auf die IT-Experten/innen zu. Als Fachinformatiker/in für Systemintegration wirst Du erste Anlaufstelle für die Wissenschaftler/innen und sorgst dafür, dass von Computern, über Netzwerke und Server, bis hin zur Videokonferenzanlage alles läuft, damit die Wissenschaftler/innen arbeiten und forschen können. Empathie, Kommunikationsvermögen und gelegentlich ein bisschen Geduld im Umgang mit Kollegen/innen ist bei uns der Weg zum Ziel.

Wenn das auch auf Dich zutrifft und Du gern in einem kommunikativen, gut eingespielten Team Deine Ausbildung machen möchtest: Bewirb Dich!

Deine Checkliste: Hilfreiche Eigenschaften für die Systemintegration-Ausbildung am JKI

  • Empathie und Kommunikationsvermögen
  • Lust auf Menschenkontakt, Teamplayer
  • Hohes Lernvermögen, Spaß an Technik, lösungsorientiert
  • Abitur, Realschulabschluss – oder Du überzeugst uns mit Einsatz und Interesse

Was dich erwartet

Was macht ein/e Fachinformatiker/in für Systemintegration? Je nach Ausbildungsbetrieb gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, bei uns sind die Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Du wirst Teil eines IT-Teams, das für einen großen Standort sämtliche IT-Infrastruktur stellt. Das bedeutet von Support, über Netzwerke bis zu Servern ist alles dabei.  Auch Drucker und Videokonferenzanlagen, Softwarefehlerbehebung, Projektplanung und Umgang mit Nutzern, Kunden und Servicehotline sind Teil deiner Arbeit. Auf den meisten Computern setzen wir das Betriebssystem Windows ein, haben jedoch in unserer Serverlandschaft sowohl Windows- als auch Linux-Server. Daher wirst Du in beiden Bereichen lernen.  Natürlich gibt es auch in diesem Beruf wiederkehrende Alltagsaufgaben - diese sind ebenso Teil der Ausbildung, wie auch spannende Projekte oder neue Herausforderungen in der Technik. 

Am Ende Deiner Ausbildung steht die Prüfung durch die IHK. Dafür wirst Du bei uns ein selbst gewähltes Projekt durchführen. Dein Interesse und Engagement entscheidet, in welche Richtung es gehen wird.

Als ausgelernter Systemintegrator/in kannst du auch nach unserem Bundesforschungsinstitut in vielen IT-Berufen arbeiten.

Ausbildungsorte

  • Braunschweig Messeweg
  • Quedlinburg

Vergütung

Nach TVAöD (Vergütung für Auszubildende und Praktikant/innen im öffentlichen Dienst).

Berufsschule, Ausbildungsbeginn und -dauer

In Braunschweig wirst Du die Otto-Bennemann-Schule Braunschweig sowie die Heinrich-Büssing-Schule besuchen. In Quedlinburg lernst Du an der BBS "Otto von Guericke" Magdeburg.

Ausbildungsbeginn:  01. September

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hast du Fragen zur Ausbildung?

JKI-Ausbildungskoordinator
Matthias Wagner
Tel: 03946 47-1507
matthias.wagner@julius-kuehn.de

Wie bewerben?

  1. Kühnes Angebot: Ausbildung finden
  2. Online über Interamt