Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
EN

Inhalt: Winzer/in

Grundsätzliches

Die Ausbildung zum Winzer ist eine wunderbare Gelegenheit, deine Leidenschaft für Natur, Wein und Handwerkskunst in eine erfüllende Karriere zu verwandeln. Als Winzer hast du die einzigartige Chance, die Schönheit der Weinberge zu erleben, Trauben zu pflegen und mit viel Liebe und Fachwissen hochwertige Weine zu produzieren. Du wirst Teil einer traditionsreichen Branche, die Genuss, Kultur und Natur verbindet, und kannst kreativ bei der Weinherstellung mitwirken. Diese Ausbildung bietet dir nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch die Möglichkeit, die Früchte deiner Arbeit zu sehen und zu schmecken – ein echtes Erfolgserlebnis! Wenn du gerne draußen arbeitest, die Natur liebst und dich für die Kunst der Weinherstellung begeisterst, ist der Beruf des Winzers eine spannende und lohnende Wahl für deine Zukunft. Lass deine Leidenschaft für Wein Wirklichkeit werden!

Was dich erwartet

  • Arbeitsabläufe im Betrieb selbständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren
  • den Boden mit Maschinen und Geräten schonend zu bearbeiten und für die Pflanzung der Reben herzurichten
  • wie man die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig sichert
  • Reben zu pflanzen und zu pflegen
  • Trauben zu ernten und zu verarbeiten
  • die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten
  • weinbauliche Erzeugnisse (z. B. Wein, Sekt) qualitätsbewusst und umwelt-schonend herzustellen
  • weinbauliche Erzeugnisse zu verpacken und zu verkaufen
  • weinbauliche Erzeugnisse dem Kunden ansprechend zu präsentieren
  • Kundengespräche zu führen
  • Ernteergebnisse und betriebliche Leistungen aufzuzeichnen und zu bewerten

Ausbildungsorte

  • Siebeldingen
    • Institut für Rebenzüchtung

Vergütung

Nach TVAöD (Vergütung für Auszubildende und Praktikant/innen im öffentlichen Dienst).

Berufsschule, Ausbildungsbeginn und -dauer

Die theoretische Ausbildung erfolgt an an der  BBS Rheinpfalz  der Dienstleitungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.

Ausbildungsbeginn: 01. August

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hast du Fragen zur Ausbildung?

JKI-Ausbildungskoordinator
Matthias Wagner
Tel: 03946 47-1507
matthias.wagner@julius-kuehn.de

Wie bewerben?

  1. Kühnes Angebot: Ausbildung finden
  2. Online über Interamt