Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Agrarökologische Bodenverbesserung für ein integriertes Unkrautmanagement.
Gehe zur Startseite des Agrarökologische Bodenverbesserung für ein integriertes Unkrautmanagement.
Agrarökologische Bodenverbesserung für ein integriertes Unkrautmanagement
EN

Inhalt: Work Packages

WP1 – Projektkoordination und -management

  • Verantwortlich für die übergeordnete Koordination des Projekts, Berichterstattung sowie finanzielle und administrative Abwicklung.
  • Sichert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern.
  • Unterstützt die fristgerechte Umsetzung der Projektziele und die Einhaltung der Fördervorgaben.

WP2 – Co-Innovation und Einbindung von Stakeholdern

  • Organisiert Living Labs und Co-Creation Entwicklungsprozesse mit Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen, Berater:innen und weiteren Akteuren.
  • Unterstützt die Entwicklung AÖM-Strategien, die an regionale Gegebenheiten angepasst sind.
  • Fördert den Wissensaustausch über Regionen und Agrarsysteme hinweg.

WP3 – Pflanze-Mikrobiom-Interaktionen

  • Untersucht, wie das Bodenmikrobiom zur Unkrautregulierung beiträgt.
  • Umfasst das Screening mikrobieller Isolate, Gewächshausversuche mit Inokulationen und Sequenzierungen zur Analyse mikrobieller Veränderungen.
  • Entwickelt mikrobenbasierte Ansätze zur Unterstützung von AÖM.

WP4 – Feldvalidierung

  • Implementiert und überwacht AÖM-Strategien unter Praxisbedingungen in den Partnerländern.
  • Bewertet Unkrautunterdrückung, Bodenqualität und Ertragsleistung.
  • Prüft die Wirksamkeit und Übertragbarkeit der gemeinsam entwickelten Verfahren.

WP5 – Funktionelle Diversität

  • Analysiert Eigenschaften von Unkrautgemeinschaften, Biodiversität und deren Wechselwirkungen mit dem Bodenmikrobiom.
  • Untersucht, wie funktionelle Diversität zur Entwicklung resilenter und weniger konkurrenzstarker Unkrautgemeinschaften beiträgt.
  • Verknüpft ökologische Funktionen mit dem Erfolg von AEWM-Strategien.

WP6 – Sozioökonomische Auswirkungen

  • Bewertet gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftliche Tragfähigkeit und politische Relevanz von AEWM-Strategien.
  • Identifiziert Hindernisse und Potenziale für eine breitere Umsetzung.
  • Unterstützt die Entwicklung politischer und praxisnaher Empfehlungen für den agrarökologischen Wandel.