Projekt-Leiterinnen
- Dr. Doreen Koltermann
Julius Kühn-Institut (JKI)
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Tel: +49 (0)3946 47-7720
doreen.koltermann@julius-kuehn.de
- Dr. Mona Quambusch
Julius Kühn-Institut (JKI)
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Tel: +49 (0)3946 47-7718
mona.quambusch@julius-kuehn.de
Projektkoordination
- Kristin Lazarova
TU Braunschweig, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Tel: +49 (0)3946 47-7748
kristin.lazarova(at)julius-kuehn.de
kristin.lazarova(at)tu-braunschweig.de
Projektassistenz
- Saskia Bothe
TU Braunschweig, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Tel: +49 (0)3946 47-7748
saskia.bothe(at)julius-kuehn.de
saskia.bothe(at)tu-braunschweig.de
Inhalt: Partizipative Grünraumgestaltung
Die aktuellen Klimaprognosen erfordern einen drastischen Wandel in der Art und Weise, wie wir - sowohl als Gesellschaft als auch als Individuen - den städtischen Raum produzieren und reproduzieren. Obwohl das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels wächst, stellt sich die Umsetzung in alltägliche Praktiken und Routinen sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Nutzung städtischer Umgebungen als schwierig heraus. Es entsteht eine Übersetzungslücke zwischen dem Wissen über den Klimawandel und Praktiken der Stadtgestaltung und –planung, die es zu schließen gilt.
Projekt OpenCultures | 2025-2030

Das Klima.Zukunftslabor „Open Planning Cultures. Design Principles for Transformative Spaces“ (OpenCultures) zielt darauf ab, klima-sensible Gestaltungsprinzipien für die Stadtentwicklung und Raumplanung zu entwickeln, die auf der Umsetzung von Klimawissen in die Alltagspraxis der Bürger*innen beruhen und diese fördern, um nachhaltige Formen des urbanen Lebens zu ermöglichen. Dafür wird im Projekt ein „Living Lab“ auf dem Nord Campus der TU Braunschweig eingerichtet, das Raum für inter- und transdisziplinäre Forschung und partizipative Stadtentwicklung bietet, und verschiedene Disziplinen und die Zivilgesellschaft in Dialog zusammenbringt.
Das Julius Kühn-Institut wird im Teilprojekt OpenPlanning Ansätze des Citizen Science anwenden und partizipativ klimasensible Formen der Stadt- und Freiraumgestaltung austesten. Dabei stehen Grünflächen und Grünelemente im Fokus: lokale Netzwerke zivilgesellschaftlicher Initiativen sollen weiter ausgebaut werden, um zum einen das Wissen über nachhaltige Praktiken der Gestaltung und Pflege von (Gemeinschafts-)gärten zu erweitern und zum anderen die Skalierung klimasensibler Praktiken auf der Stadtentwicklungsebene zu fördern.
Das JKI bearbeitet folgende Arbeitspakete
Citizen Science Actions

Zusammen mit dem Braunschweiger Gartennetzwerk, das Gemeinschaftsgärten zusammenbringt, und weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen werden partizipative Aktionen und Experimente klima-sensibler urbaner Grünraumgestaltung durchgeführt und auf ihren ökologischen und sozialen Einfluss erforscht.
Mobiler Klimagarten

Ein temporärer mobiler Schaugarten soll klima-sensible Formen urbaner Grünraumgestaltung aufzeigen, basierend auf dem Erfahrungswissen aus den Gemeinschaftsgärten und weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen. Der mobile Klimagarten wird zunächst am Nord Campus der TU Braunschweig und später an verschiedenen Standorten in Braunschweig, die sich durch Klimastress und einen beschränkten Zugang zu öffentlichen Grünräumen auszeichnen, installiert werden.
Mehr zum Thema finden Sie hier:
Projektpartner
- Julius Kühn-Institut (JKI). Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün - Technische Universität Braunschweig
- Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
- Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
- Institut für Baukonstruktion und Holzbau
- Institut für Baukonstruktion
- Institut für Anglistik und Amerikanistik
- Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur – Gender.Ing
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Forschungszentrum Genealogie der Gegenwart
Gefördert und finanziert durch
Gefördert wird OpenCultures mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
