Inhalt: Symposien Stadtgrün
Das Julius Kühn-Institut, Arbeitsbereich Urbanes Grün, organisiert jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Symposium Stadtgrün zu aktuellen Themen, die Fragestellungen für Akteure der Anwendungspraxis in Städten und Gemeinden mit facettenreichen Hintergründen im Kontext zum Weißbuch Stadtgrün - Grün in der Stadt- des Bundes beleuchtet. Aktuelles Experten-Wissen wird aus interdisziplinärer Sicht zum Grün in der Stadt wie dem Garten- und Landschaftsbau, der Grünplanung, der Garten- und Landschaftsarchitektur oder auch Fragen zu gesellschaftlichen Aspekten des Stadtgrüns aufbereitet, dargestellt und diskutiert.
13. Symposium Stadtgrün (07. - 08.11.2023) : Entsiegeln, revitalisieren und vernetzen für mehr Stadtgrün
-
Entsiegeln, revitalisieren und vernetzen für mehr Stadtgrün
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Dr. Falko Feldmann Julius Kühn-Institut - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig -
Stadtnatur braucht Raum
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Dr. Indra Starke-Ottich; PGNU Planungsgesellschaft -
Stadtnatur braucht Raum - Zusammenfassung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Dr. Indra Starke-Ottich; PGNU Planungsgesellschaft -
Urbane grüne Infrastruktur konkret – Ansätze für mehr Stadtnatur
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023; Prof. Dr. Rieke Hansen Institut für Freiraumentwicklung Hochschule Geisenheim -
Urbane grüne Infrastruktur konkret – Ansätze für mehr Stadtnatur - Zusammenfassung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023; Prof. Dr. Rieke Hansen Institut für Freiraumentwicklung Hochschule Geisenheim -
Flächenentsiegelung quantifiziert- Sensorik ermöglich eine Einschätzung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023, Thomas Maier, AGVOLUTION -
Entsiegelung und Revitalisierung urbaner Flächen: Anerkannte Regeln und Stand der Technik
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023; Tom Kirsten ö. b. v. Sachverständiger, Dresden -
Entsiegelung und Revitalisierung urbaner Flächen: Anerkannte Regeln und Stand der Technik - Zusammenfassung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023; Tom Kirsten ö. b. v. Sachverständiger, Dresden -
Degradierte urbane Böden revitalisieren
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023; Prof. Dr. Elke Bloem Julius Kühn-Institut - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig -
Standorte pflanzengerecht vorbereiten
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Prof. Dr. Hartmut Balder Berliner Hochschule für Technik, Berlin (emeritiert) -
Prozesshafte und forschende Pflanzplanung: Das funktionale und gestalterische Potential von Abbruchmaterialien
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Jana Budszus Lill + Sparla Landschaftsarchitekten, Köln -
Bodennisthabitate für Bestäuber in städtischen Räumen
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Kathrin Scharsich Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg -
Bodennisthabitate für Bestäuber in städtischen Räumen
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Kathrin Scharsich Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg -
Lineare urbane Infrastrukturen vernetzen - Umgang mit fluider Natur
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Prof. Dr. Antje Stokman HafenCity Universität Hamburg -
Florale Biodiversitätsförderung mit Funktionalarten an Nutzungshotspots
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Axel Heinrich ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil -
Florale Biodiversitätsförderung mit Funktionalarten an Nutzungshotspots - Zusammenfassung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Axel Heinrich ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil -
Mit bodengebundener Fassadenbegrünung und Dachbegrünung Biotope schaffen
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Rebecca Gohlke Bundesverband GebäudeGrün e. V., Berlin -
Mit „Animal-Aided Design“ Biotope vernetzen
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Technische Universität Wien -
Private Gärten in die grüne Umgestaltung von Stadtquartieren einbeziehen
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Maria Paz Medina Universität Köln, Masterprogramm IMES -
Treffpunkt Vielfalt - Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Cornelis F. Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt, Berlin-Zehlendorf -
Eine Vernetzungs- und Transfermaßnahme für den urbanen Gartenbau
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Johannes Gorges CO CONCEPT S.à.r.l., Luxemburg -
Eine Vernetzungs- und Transfermaßnahme für den urbanen Gartenbau - Zusammenfassung
13. Fachsymposium Stadtgrün - 07/08.11.2023. Johannes Gorges CO CONCEPT S.à.r.l., Luxemburg
12. Symposium Stadtgrün (15. - 16.11.2022) : Landwirtschaft in der urbanen grünen Infrastruktur
- Programm : 12. Fachsymposium Stadtgrün 15. und 16. November 2022
-
Stadtregionale, peri-urbane und urbane Landwirtschaft in Deutschland
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Falko Feldmann Julius Kühn-Institut - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig 24.11.2022 -
Ökosystemleistungen der peri-urbanen und intra-urbanen Agrarsysteme in der grünen Infrastruktur
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Annette Piorr Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., Müncheberg 24.11.2022 -
Berücksichtigung der urbanen Landwirtschaft in der Gemeinsamen Agrarpolitik
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Simon Stork, Fachhochschule Südwestfalen, Soest 24.11.2022 -
Die Abgrenzung des ländlichen Raums –
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Antonia Milbert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn 24.11.2022 -
Flächenanalysen zur Potenzialabschätzung
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Burkhard Golla, Julius Kühn-Institut - Institut für Strategien und Folgenabschätzungen, Kleinmachnow 24.11.2022 -
Räumliche Integration der peri-urbanen und urbanen Landwirtschaft in die urbane grüne Infrastruktur
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Daniel Münderlein, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 24.11.2022 -
Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling für die peri‐urbane und urbane Landwirtschaft
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Ralf Minke, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart 24.11.2022 -
Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel im urbanen Raum
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Hochschule Osnabrück 24.11.2022 -
Aquakultur in der Stadt? Ressourcenbedarf und ökologische Auswirkungen auf die Umwelt
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Prof. Dr. Werner Kloas, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin 24.11.2022 -
Möglichkeiten und Grenzen für die professionelle Gemüseproduktion im peri‐urbanen und intra‐urbanen Raum
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Prof. Dr. Claus Bull, Berliner Hochschule für Technik 24.11.2022 -
Die Stadt als Speiseraum:
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Dr. Philipp Stierand, Speiseräume F+B G m b H, Berlin 24.11.2022 -
Nahrungsmittelerzeugung in städtischen Kleingärten: Mehr als Selbstversorgung
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Eva Foos, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V., Berlin 24.11.2022 -
Landwege
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Klaus Lorenzen, E V G LANDWEGE e G, Lübeck 24.11.2022 -
Landwirtschaft in der Stadt als kulturelles Erbe
12. Fachsymposium Stadtgrün - 15./16.11.2022. Prof. Dr. Frank Lohrberg, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 24.11.2022
11. Symposium Stadtgrün (10. - 11.11.2021) : Wieviel Grün braucht die Stadt? Auf dem Weg zur resilienten grünen Infrastruktur
- Programm 11. Fachsymposium Stadtgrün 22.10.2021
-
Stadtnatur unter Stress: Ökosystemleistungen der grünen Infrastrukturunter Herausforderungen des globalen Wandels
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Steigender Nutzungsdruck auf die urbane Infrastruktur
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Störung, Stress, Ökosystemleistung und Resilienz in der grünen Infrastruktur
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Modellierung der Entfaltung von Klimawirkungen im Quartier
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Möglichkeiten der Wasserhaushaltsmodellierung von Stadtbäumen zur Resilienzsterigerung
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Die Schwammstadt eruieren: wie die Geophysik Wasser und Wasserspeicher unter der Stadt sichtbar machen kann
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Begrünung von Extremstandorten in der Stadt
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Wege und Selektionsstrategien für stresstolerantere Straßenbäume
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Bereitstellung von Bäumen für die klimaresiliente Stadt
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Übergang gestalten: klimatauglicher Umbau von urbanen Flächen
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Biologische Vielfalt und Grüne Infrastruktur: Strategien, Konzepte, Umsetzung
11. Fachsympsoium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 19.11.2021 -
Wie viel grüne Infrastruktur braucht die resiliente Bienenstadt?
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Neue Pflanzen braucht die Stadt
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 01.06.2023 -
MainStadtbaum Frankfurt - Wie geht es meinem Baum? ein bürgerwissenschaftlicher Ansatz
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Visionen für eine klimaneutrale Stadt
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Bewohnen einer Biotop City - vom Erstbezug bis zur Erhaltung
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Zukunftsperspektiven für grüne, klimaresiliente Stadtquartiere
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10. und 11. November 2021 16.11.2021 -
Zukunftsperspektiven für grüne, klimaresiliente Stadtquartiere
11. Fachsymposium Stadtgrün am 10.-11. November 2021 22.11.2021
10. Symposium Stadtgrün (12.11.2020) : Stadtgrünwissen kommunikativ
- Einladung und Programm: 10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 09.11.2020
-
Zusammenfassung der Online Konferenz 10. Symposium Stadtgrün
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Ebenen des Stadtgrünwissens bei der Planung und Implementierung des inklusiven „Ludwigsgartens Braunschweig“
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Der Gardeniser – professioneller Kommunikator in Gemeinschaftsgärten
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Kommunikation und Engagement im Stadtgrün
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Soziale Medien sinnvoll nutzen
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Citizen Science – Potentiale für bürgerwissenschaftlich getriebene Forschung zur Effektivität und Effizienz von Stadtgrün.
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Hortigate - Grünes Wissen vernetzt
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020 -
Fachwissen im Stadtgrün: von Printmedien zu digitalen Medien?
10. Symposium Stadtgrün. „Stadtgrünwissen kommunikativ!“. 12. November 2020, von 13:00 bis 16:30 Uhr als Online-Konferenz 23.11.2020
9. Symposium Stadtgrün (13. - 14.11.2019) : Stadtgrün auf engem Raum - Funktionen und Nutzen gewährleistet?
-
Stadtgrün auf engem Raum - Funktionen und Nutzen gewährleistet?
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Gesundheitsprobleme in der verdichteten Stadt in Zeiten der Klimakrise
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Grenzen der Verdichtung: Biologische Prinzipien im Stadtgrün
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung
9. Symposium Stadtgrün: Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 08.02.2021 -
Gute Aussichten für Dachbegrünungen. Wirkungen, Bestand, Potenziale, Trends
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Fassadenbegrünungen in Berlin ein Vergleich von 1985 zu 2018
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin barrierearm 28.01.2020 -
Heißzeit! Klimawandel und Umgang mit den Folgen
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Zukunftsbäume und Klimabäume für die Stadt
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Mehr Platz für Stadtbäume!
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Verkehrssichere Bäume in einer verdichteten Stadt - Erkennen und Erhalten
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Modellstadt Rostock - Umwelt- und Freiraumkonzept
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Sicherung, Qualifizierung und Rückgewinnung von Grünflächen in einer wachsenden Stadt
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Modellstadt Essen: Vernetzung von blauer und grüner Infrastruktur
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020 -
Zusammenfassungen der Beiträge
9. Symposium Stadtgrün (13.-14.11.2019) Stadtgrün auf engem Raum – Funktionen und Nutzen gewährleistet? - 13-14.11.2019, Berlin 28.01.2020
8. Symposium Stadtgrün (13. - 15.11.2018) : Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt - Urbane Pflanztechniken
-
Die Listung invasiver Arten nach der EU Verordnung
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin barrierearm 15.03.2019 -
Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Auswirkungen der EU-Liste auf Pflanzenproduzenten und das Stadtgrün am Beispiel der Listung von Pennisetum setaceum
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Erwünschte Leistungsmerkmale des Stadtgrüns
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Dynamik der bodenkundlichen Standortfaktoren für Stadtbäume
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Wir säen Biodiversität – Funfktionsoptimierte Wildpflanzenmischungen für das Stadtgrün
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Begrünung von Straßenmittelstreifen durch gebietsheimische Pflanzen mit großer Toleranz gegenüber urbanen Stressoren
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Stadtbäume als Lebensraum – sind heimische Bäume artenreicher?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Invasive Baumarten im urbanen Raum – ist unser Stadtgrün eine Gefahr?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Selektion von Pflanzen für die Stadt: Invasivität ein Kriterium?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
ALB im Stadtgebiet von Magdeburg – Befallssituation und Bekämpfung eines Quarantäneschädlings im urbanen Gebiet
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Xylella-Befall in Sachsen - Erfahrungen und Lehren
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
FLL – Regelwerke zu urbanen Pflanztechnologien
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
FLL – Regelwerke zu urbanen Pflanztechnologien Wurzellenkung bei Straßenbaumpflanzungen
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Strukturstabile Substrate im Praxistest
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Mykorrhiza und ihre Bedeutung bei Baumpflanzungen an urbanen Straßenstandorten
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Teil 1: Kontrolle bodenbürtiger Schaderreger bei Baumpflanzungen Teil 2: Von der Baumschule bis zum Stadtbaum – Können Viren Bäume infizieren?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Computergesteuerte Bewässerungstechnik in Grünanlagen
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Überwachung des Wasserhaushaltes durch Sensortechnik
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Regenwasserbewirtschaftung und Stadtgrün – neue Allianzen?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Vertikale Wandbegrünung – Quo vadis?
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019 -
Dachbegrünung – Chancen und Herausforderungen
8. Symposium Stadtgrün: „Invasive gebietsfremde Arten in der Stadt“/“Urbane Pflanztechniken 13. - 15. 11. 2018, Berlin 15.03.2019
7. Symposium Stadtgrün (07. - 08.11.2017) : Friedhöfe im Wandel – Mut zu neuen Perspektiven
-
Die Zukunft von Friedhof und Friedhofskultur im Wandel von Stadt und Gesellschaft
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Kommunale Friedhöfe im Wandel – Aktuelle Herausforderungen
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017 Berlin 20.09.2018 -
Nachhaltigkeit praktisch: Wie soziokulturelle Veränderungen ökonomische Zwänge erzeugen, die der Biodiversität dienen
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Biologische Vielfalt auf Friedhöfen - Pflanzenwahl
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
De Nieuwe Ooster - Friedhof der Zukunft
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
NaturRuh – ökologische Perspektive auf dem Friedhof
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Erholungs- und Freizeitwert von Friedhöfen in Städten: Ergebnisse des DBU-Forschungsprojektes "Öffentliche Leistungen und Funktionan aktiver Friedhöfe"
7. Fachsympoisum Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 21.09.2018 -
Stadtklimatische Funktionen von Friedhöfen auf das Stadtumfeld
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Hamburg Ohlsdorf: Städtebauliche Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsstrategie für den größten Parkfriedhof der Welt
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Ohne Grenzen? Nachnutzung von Friedhofsflächen in Berlin
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018 -
Raum für Erinnerung – neue Perspektiven für den Friedhof
7. Fachsymposium Stadtgrün BMEL/JKI: Friedhöfe im Wandel - Mut zu neuen Perspektiven, 7./8.11.2017, Berlin 20.09.2018
6. Symposium Stadtgrün (28. - 29.11.2016) : Integration und Lernen - Gärten verbinden Menschen
-
Schwerpunkt Schulgarten: Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist – Schulgärten sind vielfältig
Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 13.03.2017 -
Schwerpunkt Schulgarten: Zukunft Schulgarten – Rennaissance eines modernen Lernortes
Dr. Birgitta Goldschmidt, Schulgarten-Umweltbildung-BNE, Koblenz 13.03.2017 -
Schwerpunkt Schulgarten: Der Schulgarten als Ort zur Begegnung der Kulturen – Zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Schulgarten
Prof. Dr. Michael Gebauer, Martin-Luther-Universität (MLU), Halle-Wittenberg 13.03.2017 -
Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinschaftsgärten im Quartier: Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen
Dr. Juliane von Hagen, Büro stadtforschen.de, Essen 13.03.2017 -
Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Das Phänomen Gemeinschaftsgarten
Dr. Brigitta Goldschmidt, Schulgarten-Umweltbildung-BNE, Koblenz 13.03.2017 -
Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Community Gardening im Kleingartenwesen – eine Zukunftsvision?
Stefan Grundei, Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V., Berlin 13.03.2017 -
Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam gärtnern - Gemeinsam wachsen
Werner Heidemann, Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDB) e.V. 13.03.2017 -
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Interkulturelle Gemeinschaftsgärten sind Orte des Lernens, des Austausches und vor allem Wege der Integration
Najeha Abid, Internationale Gärten e.V., Göttingen 13.03.2017 -
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Stadtgarten Adenau - Ort der Integration und Begegnung
Jürgen Schwarzmann, Jugendbüro der Verbandsgemeinde Adenau 13.03.2017 -
Zusammen sind wir BUNT – Gärtnern mit jungen Flüchtlingen im Gemeinschaftsgarten des Ökologischen Bildungszentrums München
Frauke Feuss, Münchener Umwelt-Zentrum e.V. 13.03.2017 -
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben
Peter Menke, Vorstand Stiftung DIE GRÜNE STADT 13.03.2017 -
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Willkommenslotsen im Garten- und Landschaftsbau – Branchenspezifische Integration von Flüchtlingen
Herbert Hüsgen, Geschäftsführer Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbei e.V. 13.03.2017 -
Urbane Gemeinschaftsgärten und Interkulturelle Gärten: Zivilgesellschaftliche Beiträge für eine inklusive und nachhaltige Stadt
Dr. Christa Müller, Stiftungsgemeinschaft Anstiftung und Ertomis, München 13.03.2017
5. Symposium Stadtgrün (11. - 12.11.2015) : Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft
-
Staudenmischpflanzungen. Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün
Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt, Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof e.V., Hochschule Geisenheim University 01.06.2023 -
Praxisbeispiele aus der Schweiz
Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 01.06.2023 -
„Coppicing“ - Gemischte Verwendung von Stauden und regelmäßig geschnittenen Gehölzen
Jonas Reif, Chefredakteur „Gartenpraxis“ 01.06.2023 -
Vegetationssubstrate für öffentliche Grünflächen – eine Chance für pflegeleichte Staudenpflanzungen?
Prof. Dr. Bernd Hertle, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 01.06.2023 -
Staudenanzucht und die Wurzelentwicklung am urbanen Standort
Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin 01.06.2023 -
Ökonomischer Vergleich von Staudenfluren und herkömmlicher Grünflächengestaltung
Dipl. Ing. Jana Schultze, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH 01.06.2023 -
Öffentliches Meinungsbild über Staudenpflanzungen
Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 01.06.2023 -
Veitshöchheimer Mischpflanzungen – unsere besten für Sonne und Schatten
Dipl.-Biol. Angelika Eppel-Hotz, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -
Bernburger Staudenmix
Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt 01.06.2023 -
Staudenmischungen aus Erzeugersicht
Till Hofmann, Die Staudengärtnerei 01.06.2023 -
Begrünung von extremen Standorten durch einheimische Pflanzen mit großer Toleranz gegenüber urbanen Stressoren
Dr. Matthias Zander, Humboldt-Universität zu Berlin 01.06.2023 -
Spontanvegetation im urbanen Park der Zukunft
Prof. Dr. Norbert Kühn, Technische Universität Berlin 01.06.2023 -
Neue Perspektiven für Stadtwiesen
Prof. Dr. Ingo Kowarik, Technische Universität Berlin 01.06.2023 -
Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen
Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University 01.06.2023
4. Symposium Stadtgrün (09. - 10.12.2014) : Urbaner Gartenbau – Die Produktion kehrt in die Stadt zurück
-
Gebäudegebundene Lebensmittelproduktion – wo stehen wir heute und was wird in Zukunft möglich sein?
Volkmar Keuter, inFarming®/Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 01.06.2023 -
Rooftop Farming
Florian Demling, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim 01.06.2023 -
Dachgewächshäuser
Kathrin Specht, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. 01.06.2023 -
Vertikale Produktion – Algenhaus Hamburg
Dr. Stefan Hindersin, Strategic Science Consult GmbH 01.06.2023 -
Bedingungen und Chancen für Landwirtschaft im Urbanen Raum
Prof. Wolf Lorleberg, Fachhochschule Südwestfalen 01.06.2023 -
Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft
Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 01.06.2023 -
Urbane Gehölzproduktion – Vision oder Notwendigkeit?
Prof. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin 01.06.2023 -
Wie gesund ist die „Essbare Stadt“?
Dr. Ina Säumel, Technische Universität Berlin 01.06.2023 -
Umwelt- und Ernährungsbildung am Beispiel Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof
Cornelia Klaffke, Landwege e.V. 01.06.2023 -
Meine Ernte – neue Wege für Landwirte im Urbanen Raum
Martin Schmidt, meine ernte 01.06.2023 -
Solidarische Landwirtschaft – Community Supported Agriculture
Wolfgang Stränz, Buschberghof 01.06.2023
3. Symposium Stadtgrün (05. - 06.02.2014) : Soziales
-
Nutzerverhalten in städtischen Parkanlagen im Wandel
Dr. Annette Harth, Leibniz Universität Hannover 01.06.2023 -
Entente Florale. Gemeinsam aufblühen
Klaus Groß, Entente Florale Deutschland 01.06.2023 -
Stadtbäume für Berlin - Baumpatenschaften
Beate Profé, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 01.06.2023 -
Gartentherapie im städtischen Umfeld
Dipl.-Ing. Marlit Bromm, Gartentherapie und coaching 01.06.2023 -
Gefahren des Stadtgrüns
Dr. Nadine Bräsicke, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst 01.06.2023 -
Quo vadis? – Die Zukunft des deutschen Kleingartenwesens
Prof. Gerlinde Krause, Fachhochschule Erfurt 01.06.2023 -
Andernach – die essbare Stadt
Lutz Kosack, Stadtverwaltung Andernach 01.06.2023 -
Guerilla Gardening
Frauke Hehl, Workstation Ideenwerkstadt Berlin e. V. 01.06.2023 -
Aspekte des Stadtgrüns in der Teilhabeplanung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Dr. Falko Feldmann, Lebenshilfe Braunschweig e. V. 01.06.2023 -
Trendsport Slackline – Aspekte zum Baumschutz
Dr. Stefan Türk, Deutsche Sporthochschule Köln 01.06.2023
2. Symposium Stadtgrün (11. - 12.12.2013) : Umwelt (Klima, Biodiversität)
-
Stadtklima und dessen Besonderheiten auch unter dem Aspekt des Klimawandels
Prof. Wilfried Endlicher, HU Berlin 01.06.2023 -
Wirkungen von Grünflächen auf das Stadtklima
Prof. Lutz Katzschner, Uni Kassel 01.06.2023 -
Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher
Dr. Gerald Kändler, FVA Freiburg i. Breisgau 01.06.2023 -
Auswirkungen des Stadtgrüns auf die Luftqualität
Prof. Dr. Sascha Henninger, Technische Universität Kaiserslautern 01.06.2023 -
„Wandgebundene Begrünungssysteme“ Systemübersicht - Bepflanzungsmöglichkeiten - Möglichkeit der Lärmreduktion
Prof. Manfred Köhler, HS Neubrandenburg 01.06.2023 -
Biodiversität der Stadtfauna
Peter Werner, IWU Darmstadt 01.06.2023 -
Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen
Dr. Moritz von der Lippe, TU Berlin 01.06.2023 -
Urbaner Wald Leipzig
Regina Dietrich, Stadtplanungsamt Leipzig 01.06.2023 -
Stadtbrachen als Elemente städtischer Grünsysteme - Potenziale für Biodiversität und Klimaanpassung
Dr. Juliane Mathey, IÖR Dresden 01.06.2023 -
Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt
Dr. Barbara Jäckel, PSA Berlin 01.06.2023 -
Naturschutz im Siedlungsbereich
Florian Mayer, BfN, Florian Mayer, BfN 01.06.2023
1. Symposium Stadtgrün (10. - 11.07.2013)
-
Funktionale Grünkonzepte - künftig mehr Klasse als Masse?
Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik, Berlin 01.06.2023 -
Wertschöpfung durch Grün
Dipl.-Ing. Kerstin Abicht, Lorenz von Ehren Baumschulen, Hamburg 01.06.2023 -
Projekt „Stadtgrün 2021“ - Stadtbaumarten im Klimawandel
Dr. Susanne Böll, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim 01.06.2023 -
Widerstandsfähige Gehölze für das Stadtgrün - Beurteilung des Verwendungswertes von Gehölzen
Dr. Burkhard Spellerberg, Bundessortenamt, Hannover 01.06.2023 -
Gesundes Obst für den Hausgarten
Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden 01.06.2023 -
Inwieweit ist das Stadtgrün durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet?
Dr. Sabine Werres und Dr. Martin Hommes, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Braunschweig 01.06.2023 -
Unterhaltungskosten und ihre Vorhersehbarkeit - Erarbeitung von belastbaren Zahlen
Dipl.-Ing. Ralf Semmler, Institut für Stadtgrün, Falkensee 01.06.2023 -
Natur durch Kultur – Urbane Lebensqualität durch Grün
Prof. Rainer Schmidt, Beuth Hochschule für Technik, Berlin 01.06.2023 -
Belastbare Zahlen am Planungsbeispiel des Höchster Stadtparks in Frankfurt/M.
Dipl.-Ing. Johanna Walf , d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH, Falkensee 01.06.2023 -
Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar?
Dipl. – Ing. (FH) Michael Schütz, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg 01.06.2023 -
Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume
Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin 01.06.2023 -
Pflanzenschutz und Stadtgrün - Rechtliche Aspekte - Fachliche Konsequenzen -
Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn 01.06.2023