Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Wissensportal: Urbanes Grün.
Gehe zur Startseite des Wissensportal: Urbanes Grün.
Wissensportal: Urbanes Grün

Ansprechpersonen am JKI

  • Dr. Mona Quambusch
    Julius Kühn-Institut (JKI)
    Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
    Tel: +49 (0)3946 47-7718
    mona.quambusch@julius-kuehn.de
     
  • Lara Bürig
    Julius Kühn-Institut (JKI)
    Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
    Tel: +49 (0)3946 47-7748
    lara.buerig@julius-kuehn.de

HCU-Projekt-Team

  • Viktoria Khokhlova (Projektkoordination)
    HafenCity Universität Hamburg
    Tel: +49 (0)40 42827-4354
    viktoria.khokhlova@hcu-hamburg.de
     
  • Prof. Antje Stokman
    Landschaftsarchitektur und –planung, HafenCity Universität Hamburg
    antje.stokman@  hcu-hamburg.  de
     
  • Anna Holzinger
    Landschaftsarchitektur und –planung, HafenCity Universität Hamburg
    Anna.holzinger@  hcu-hamburg.  de
     
  • Lasse Peters
    Landschaftsarchitektur und –planung, HafenCity Universität Hamburg
    lasse.peters@hcu-hamburg.de

 

 

 

Universität Kassel-Team

  • Prof. Dr. Bettina König
    Ökologische Agrarwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft
    Tel: +49 (0)5542-98-1208
    bettina.koenig@uni-kassel.de
     
  • Dr. Doris Lange
    Ökologische Agrarwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft
    Tel: +49 (0)160 98931569
    doris.lange@uni-kassel.de

 

Inhalt: Landwirtschaft in der Stadtentwicklung

Sowohl Landwirtschaft als auch Stadtentwicklung stehen angesichts des Klimawandels, der Energiewende und der Biodiversitätskrise vor tiefgreifenden Transformationsprozessen. Urbane Landwirtschaft spielt dabei im stadtregionalen Kontext eine Schlüsselrolle für die Entwicklung zukunftsorientierter Strategien. Transdisziplinäre Ansätze eröffnen die Möglichkeit, Agrarstrukturen und Stadtplanung zu verbinden, die Stadtgesellschaft einzubinden, lokale Wertschöpfungsketten zu stärken und ökonomisch tragfähige Modelle zu etablieren. Gleichzeitig tragen grüne Strukturen nicht nur zur ökologischen Resilienz bei, sondern steigern auch die Lebensqualität in urbanen Räumen.

Projekt Innovationsareal Öjendorf – Zukunftsraum urbane Landwirtschaft | 01.01.2024 – 31.12.2026

Das Projekt „Innovationsareal Öjendorf, Zukunftsraum urbane Landwirtschaft“ ist eine Kooperation des Julius Kühn-Instituts (Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün), der HafenCity Universität Hamburg (Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung) sowie der Universität Kassel (Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft). Ziel ist die Entwicklung eines multifunktionalen Parks, der urbane Landwirtschaft mit Erholung, Bildung und Beteiligung verbindet. Auf einer 2,85 ha großen Fläche in Hamburg-Öjendorf werden innovative Nutzungsformen erprobt, um modellhafte Strategien für die Stadtplanung zu entwickeln.

Mehr dazu: 

Website: https://zukunftsraum-urbane-landwirtschaft.de/

Poster: https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00108196

Projektpartner

HafenCity Universiät Hamburg, Universität Kassel, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün

Kooperationspartner

FRANK, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Humboldt-Universität zu Berlin

Gefördert und finanziert durch

Hamburg Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft