Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des FUBIOO.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des FUBIOO.
FUBIOO
Suche öffnen

Inhalt: Projektbeschreibung

Eckdaten

  • Art des Projektes: Modell- und Demonstrationsvorhaben
  • Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2026
  • Titel: Modell- und Demonstrationsvorhaben von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau
  • Förderung: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
  • Trägerschaft: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Beteiligte Institutionen:
    • Julius Kühn-Institut (JKI): Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
    • Region Nord: Esteburg (Obstbauzentrum Jork)
    • Region Ost: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (LfULG, Dresden-Pillnitz)
    • Region Süd: Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB, Bavendorf)
    • Region West: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR-RP, Klein-Altendorf)
  • 20 Demonstrationsbetriebe in vier Obstanbauregionen in Deutschland

Schwerpunkte

  • Apfel- und Birnenanbau
  • Tierische Schaderreger (Insekten, Mäuse) und ihre natürlichen Feinde
  • Fokus liegt auf den vorherrschenden Schädlingsproblemen der Demonstrationsbetriebe
  • Mehrheitlich Betriebe, die nach Richtlinien des Integrierten Anbaus (IP) Kernobst produzieren

Ziele

Das Vorhaben verfolgt verschiedene Ziele, die ökologische, praktikable und wirtschaftliche Interessen im Obstbau vereinen sollen:

  • Überprüfung und Verbesserung von bereits bekannten Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung hinsichtlich ihrer Effizienz und Übertragbarkeit
  • Bewertung der Maßnahmen aus wirtschaftlicher Sicht (Kosten/Nutzen)
  • Stärkung der natürlichen Schädlingsregulierung und Einsparung von (chemisch-synthetischen) Pflanzenschutzmitteln
  • Langfristige Förderung der Biodiversität in Obstanlagen, ohne Erhöhung der Risiken für die Obstanbäuerinnen und Obstbauern
  • Wissenstransfer durch Öffentlichkeitsarbeit

Dadurch soll das Gesamtziel der Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau erreicht werden.

weiter zu: