Inhalt: Fachtagung: Vegetationsmanagement auf Wegen, Plätzen und Gleisen - Was gibt es Neues?
Kontakt
Dr. Ulrike Sölter
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Tel. ++49 3946 47 6510
Email: ulrike.soelter@julius-kuehn.de
4. bis 5. Juni 2024 im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig
Veranstalter: Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Die Pflege von Wegen, Plätzen und Gleisanlagen ist heute anspruchsvoller geworden, weil die Ansprüche und Anforderungen der Verantwortlichen und der Gesellschaft gestiegen sind. Diese Vielfalt spiegelte sich wider in einer Veranstaltung, die das JKI vom 4. bis 5. Juni 2024 durchführte.
weiter
Weit über 100 Personen nahmen daran teil. Die Präsenzveranstaltung richtete sich vorrangig an Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Verkehrsbetriebe, Dienstleister und Berater, Hausmeister und auch Flächen- und Stadtplaner. Moderne Flächenpflege beinhaltet heute weit mehr als die Pflicht zur Verkehrssicherung. In 14 ausführlichen Vorträgen ausgewählter Fachleute wurden die Notwendigkeit und die aktuellen Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung im urbanen Bereich und auf Gleisanlagen behandelt. Außerdem ging es um Konzepte, Aufwand und Kosten für die Flächenpflege. Einen breiten Raum nahmen Themen wie Biodiversität und Insektenschutz ein. Die intensiven Diskussionen zeigten, dass die praktische Umsetzung oft schwierig ist, weil zum Beispiel bei der Planung und Anlage nicht an die spätere Pflege gedacht worden ist.
Die Veranstaltung bot ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Ausstellung und Vorführung von Geräten zur Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen. 14 Firmen und Dienstleister zeigten ihre aktuellen Geräte und Verfahren, die zum Beispiel mit Heißwasser, Heißluft, Strom oder auch mechanisch Unkräuter bekämpfen. Auf dem Außengelände wie auch schon bei einigen Vorträgen wurde dargestellt und diskutiert wie effektiv diese herbizidfreien Verfahren sind. Es wurde offensichtlich, dass die ökologischen Nebenwirkungen wie Energieverbrauch oder Einfluss auf die Fauna bislang nicht ausreichend untersucht und bewertet worden sind.
Die Fachtagung zeigte die Vielfältigkeit an spannenden Themen und den Fortschritt der letzten Jahre auf. Es wurde aber deutlich, dass noch Handlungsbedarf besteht, um die vielen Funktionen öffentlicher Flächen nachhaltig und wirtschaftlich zu erfüllen.
Stimmungsbilder der Tagung
Referentinnen und Referenten
- Dr. Sabine Andert, Julius-Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Institutsleitung, 38104 Braunschweig
- Reinhard Benhöfer, Haus kirchlicher Dienste der Evangelischen-lutherischen Landeskirche Hannovers, Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz, 30169 Hannover
- Peter Boas, Pflanzenschutzamt Berlin, Amtsleitung, 12347 Berlin
- Susanne Bracke, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst, 59425 Unna
- Ralf Dittrich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Pflanzenschutz, 01683 Nossen
- Claudia von Freyberg, Verlag Eugen Ulmer, 70599 Stuttgart
- Henri Greil, Julius-Kühn-Institut für Bienenschutz, 38104 Braunschweig
- Birgit Greuner, Beckmann Verlag GmbH & Co. KG, 31275 Lehrte
- Bernd Hinrichs, B_I Medien GmbH, 24106 Kiel
- Maximilian Heller, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Abteilung Biodiversität/Team Landnutzung, 10553 Berlin
- Dr. Sabrina Michael, Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt, 01219 Dresden
- René Pfüller, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Pflanzenschutz, 01683 Nossen
- Jana Schultze, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH, Projektkoordination, 14612 Falkensee
- Uwe Schumacher, Bachmann + Schumacher GmbH, Geschäftsleitung, 61118 Bad Vilbel
- Dr. Ulrike Sölter, Julius-Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, 38104 Braunschweig
- Prof. Martin Thieme-Hack, Hochschule Osnabrück, Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen, 49090 Osnabrück
- Dr. Philipp Unterweger, Unterweger Biodiversitätsplanung, 88489 Wain
- Dr. Arnd Verschwele, Julius-Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, 38104 Braunschweig
- Dr. Anita Wesolowski, DB InfraGO AG, Referentin neue Technologien, 10115 Berlin
Programm
Dienstag, den 4. Juni 2024
10:00
Registrierung
11:00
Begrüßung: Dr. Sabine Andert
Moderation: Claudia von Freyberg
11:10
Peter Boas: Vegetationskontrolle im urbanen Raum - gestern, heute und in Zukunft
11:40
Ralf Dittrich & René Pfüller: Wirkung von nichtchemischen Bekämpfungsverfahren gegen Unkraut auf Wegen und Plätzen
12:20
Susanne Bracke: Alternative Verfahren zur Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen – eine Übersicht über Verfahren und Geräte
13:00
Mittagessen (Kantine)
Geräte-Ausstellung vor dem Forum
Moderation: Dr. Sabine Andert
15:30
Reinhard Benhöfer: Förderung von Biodiversität auf kirchlichen Flächen
16:00
Dr. Anita Wesolowski: Nach dem Glyphosatausstieg bei der Deutschen Bahn - Vegetationskontrolle neu gedacht
16:30
Dr. Sabrina Michael: Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen
17:00
Dr. Ulrike Sölter: Thermische Verfahren auf Gleisen
17:30
Gemeinsames Grillbuffet im Forum
Mittwoch, den 5. Juni 2024
Moderation: Birgit Greuner
09:00
Maximilian Heller: Pestizidverzicht und Insektenschutz in Kommunen
09:30
Dr. Philipp Unterweger: Multicodierte Wege und Plätze: Anforderungen an die Zukunft von Morgen
10:00
Henri Greil: BeesUp – Nutzungsangepasste Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen auf Gleisanlagen, im Straßenbegleitgrün und auf anderen Flächen in der Stadt
10:30
Kaffeepause
Moderation: Bernd Hinrichs
11:00
Jana Schultze: Lebenszykluskosten von Plätzen und Wegen - Das kostet nichts, gibt es nicht.
11:30
Prof. Martin Thieme-Hack: Freiflächenmanagement für Wegeflächen - organisatorisch - technisch - vertraglich
12:00
Uwe Schumacher: Flächenpflege - Bericht eines Praktikers
12:30
Dr. Arnd Verschwele: Praxisversuche - so einfach geht das!
13:00
Schlusswort