Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen.
Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen
EN Suche öffnen

Navigation

Inhalt: Projektdaten

Laufzeit

01.202312.2025


Ansprechperson

Dr. Oliver Trapp (ZR)
Tel: +49 (0)6345 41 118
oliver.trapp@julius-kuehn.de

JKI Projekt-Team

Institut für Rebenzüchtung (ZR)

Institut für Strategien und
Folgenabschätzung (SF)

Das Projekt „CaberNET“ wird im
Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.

Inhalt: Bewertung des CO2-Fußabdrucks der Weinproduktion zur Erschließung zusätzlicher Klimaschutzpotentiale im Weinbau (CaberNET)

Hintergrund:

Der landwirtschaftliche Sektor verursacht ca. 10-12% der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) und trägt damit substantiell zum Klimawandel bei. Trotz des geringen Flächenanteils an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland hat auch der Weinsektor einen wichtigen Anteil an der Klimawirkung der Landwirtschaft. Gleichzeitig leidet der Weinbau wie der gesamte landwirtschaftliche Sektor zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Besonders zunehmende Extremwetterereignisse machen dem Weinbau mehr und mehr zu schaffen. Die Reduzierung der THG-Emissionen im Weinbau liegt somit im Eigeninteresse der Landwirte; woran es Ihnen jedoch dringend fehlt sind verlässliche Informationen und Entscheidungshilfen hinsichtlich effektiver THG-Minderungspotentiale und entsprechender Kohlenstoffsequestrierungspotenziale.

Zielsetzung:

Daher zielt das Projekt CaberNET auf die Bewertung des CO2-Fußabdrucks der Weinproduktion mittels Lebenszyklusanalyse in verschiedenen Anbauregionen in Deutschland zur Erschließung zusätzlicher Klimaschutzpotentiale im Weinbau. Der CO2-Fußabdruck beschreibt die Summe der THG-Emissionen in CO2-äquivalenten je Liter bzw. Flasche Wein. Durch die Quantifizierung der THG-Quellen und der vergleichenden Bewertung verschiedener Herkunft, Rebsorten, Qualitäten und Anbauweisen (ökologisch & konventionell) werden mögliche Stellschrauben zur effektiven Nutzung von Klimaschutzpotentialen identifiziert und evaluiert. Die gewonnenen Erkenntnisse zu geeigneten Klimaschutzmaßnahmen im Weinbau und entsprechende Handlungsempfehlungen werden über Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen in die landwirtschaftliche Praxis transferiert.