Inhalt: Aktuelles
Erstes Vernetzungstreffen KSP-Projekte
Inhalt: Willkommen im Wissensportal
Inhalt: Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen
Der Landwirtschaft kommt beim Klimawandel eine besondere Rolle zu. Auf der einen Seite ist sie stark von den klimatischen Bedingungen abhängig und unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Auf der anderen Seite ist Quelle für klimaschädliche Treibhausgas (THG)-Emissionen und fungiert gleichzeitig als Kohlenstoffsenke, wenn Kohlendioxid aus der Atmosphäre über Nutzpflanzen gebunden und langfristig im Boden gespeichert wird.
Unter dem Leitgedanken „Wir entwickeln ressourcenschonende, ökonomische tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Pflanzenbausysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels“ setzt das Julius Kühn-Institut (JKI) einen wesentlichen Schwerpunkt auf die Forschung zu Klimafolgen, Klimaanpassung und Klimaschutz entlang der pflanzlichen Produktions-
kette.
Vor dem Hintergrund der avisierten Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 sind besondere Anstrengungen in der landwirtschaftlichen Praxis notwendig, die derzeit für rund 8 % der Gesamt-THG-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Bereits 2030 soll eine Reduzierung der THG-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 realisiert werden.
Um diese ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, forscht und entwickelt das Julius Kühn-Institut an innovativen
Lösungen zur effektiven Reduzierung der THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion und an der Erschließung von Kohlenstoffsenkenpotentialen. Die Forschungsbereiche erstrecken sich entlang der pflanzlichen Produktionskette, von der Er-
zeugung von Torfersatzstoffen zum Schutz der Moorböden, über die Entwicklung neuer klimaschonender Pflanzensorten, über Klimaschutz im Weinbau und Stadtgrün, bis hin zu klimaoptimierter Lagerungstechnik von Erntegütern sowie klima-
neutralen Begasungsverfahren für Holz.
Dieses Wissensportal gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Julius Kühn-Instituts im Bereich des Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen. Es bündelt Informationen zu Hintergründen und Zielen ausgewählter aktueller
Forschungsprojekte, ermöglicht Kontakt zu Ansprechpersonen der Projekte zum Netzwerken und Austauschen, stellt Fortschritte, neue Erkenntnisse und Ergebnisse zur Verfügung und informiert über relevante Veranstaltungen.