Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen.
Wissensportal Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen
EN Suche öffnen

Navigation

Inhalt: Willkommen im Wissensportal

Inhalt: Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen

Der Landwirtschaft kommt beim Klimawandel eine besondere Rolle zu. Obwohl dieser sowohl Quelle klimaschädlicher Treibhausgas (THG)-Emissionen ist aber auch als Kohlenstoffsenke fungiert, wenn Kohlendioxid aus der Atmosphäre über Nutzpflanzen gebunden und langfristig im Boden gespeichert wird, bleibt der Sektor stark von den klimatischen Bedingungen abhängig und unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.

Vor dem Hintergrund der avisierten Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 sind besondere Anstrengungen in der landwirtschaftlichen Praxis notwendig, die derzeit für rund 8 % der Gesamt-THG-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Bereits 2030 soll eine Reduzierung der THG-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 realisiert werden.

Um diese ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, forscht und entwickelt das Julius Kühn-Institut an innovativen
Lösungen zur effektiven Reduzierung der THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion und an der Erschließung von Kohlenstoffsenkenpotentialen. Die Forschungsbereiche erstrecken sich entlang der pflanzlichen Produktionskette, von der Er-
zeugung von Torfersatzstoffen zum Schutz der Moorböden, über die Entwicklung neuer klimaschonender Pflanzensorten, Klimaschutz im Weinbau und Stadtgrün, bis hin zu klimaoptimierter Lagerungstechnik von Erntegütern sowie klimaneutralen Begasungsverfahren für Holz.

Dieses Wissensportal gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Julius Kühn-Instituts im Bereich Klimaschutz in pflanzenbaulichen Produktionssystemen. Es bündelt Informationen zu Hintergründen und Zielen ausgewählter aktueller
Forschungsprojekte, ermöglicht Kontakt zu Ansprechpersonen der Projekte zum Netzwerken und Austauschen, stellt Fortschritte, neue Erkenntnisse und Ergebnisse zur Verfügung und informiert über relevante Veranstaltungen.