Inhalt: Projektdaten
Laufzeit
01.2023 – 12.2025
Ansprechperson
Jovanka Saltzmann (SF)
 Tel: +49 (0)3946 47 5211
 jovanka.saltzmann@julius-kuehn.de
JKI Projekt-Team
Institut für Strategien und
 Folgenabschätzung (SF)
- Dr. Burkhard Golla
 - Dr. Oliver Maaß
 - Saskia Bacher
 
Institut für Pflanzenbau und
 Bodenkunde (PB)
Das Projekt „MOCOR“ wird im
 Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 vom
 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.
			
				
			
			
				
			
		Inhalt: Ökonomische und ökologische Potentiale von Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten zum Klimaschutz (MOCOR)
Chancen für eine wirtschaftliche Verwertung von Paludikulturen in Baustoffen und anderen Produkten unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Hindernissen relevanter Wertschöpfungsketten
Hintergrund:
Entwässerte Moorböden setzen in Deutschland jährlich etwa 53 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente frei und sind damit für ca. 6,7 % der gesamten Treibhausgas (THG)-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Nur durch die Wiedervernässung sind diese THG-Emissionen zu reduzieren. Die bisherige, meist landwirtschaftliche Nutzung der Flächen, ist dann nicht mehr möglich.
Zielsetzung:
Das Ziel des Projektes ist, wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten einer klimafreundlichen nassen Bewirtschaftung von Moorstandorten aufzuzeigen, um Landwirten einen Anreiz zur standortangepassten Landnutzung zu geben. Wertschöpfungsketten, die eine wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeit für Paludikulturen vermuten lassen, werden hinsichtlich deren Hemmnissen und Chancen untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die stoffliche Nutzung von Paludikulturen in Baustoffen gelegt.