Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Wissensportal Vorratsschutz: ein Garant für sichere Pflanzenerzeugnisse.
Gehe zur Startseite des Wissensportal Vorratsschutz: ein Garant für sichere Pflanzenerzeugnisse.
Wissensportal Vorratsschutz: ein Garant für sichere Pflanzenerzeugnisse

Inhalt: Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 des BMEL: Projekte

KLIMAtiv - Klimaneutrale Begasungsverfahren und alternative Behandlungsmethoden für Rundholz im Export

Verbundprojekt zwischen dem Thünen-Institut, Institut fur Holzforschung (TI) und dem Julius-Kuehn-Institut (JKI)

ProjektteilnehmerInnen im JKI:

  • Björn Hoppe, Stephanie Feltgen, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
  • Garnet Marlen Kroos, Sibylle Kümmritz, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
  • Nadine Bräsicke, Maurice Kayka, Institut für Waldschutz

Vortrag

Begasungen von Fichten-Rundholz im Export gegenrindenbrütende Käfer -Teilaspekte und Zwischenergebnisse im Verbundprojekt KLIMAtiv

Kümmritz, Sibylle; Feltgen, Stephanie; Becker, Matthias; Kayka, Maurice; Borchmann, Dagmar; Bräsicke, Nadine; Hoppe, Björn; Kroos, Garnet Marlen

mehr zum Projekt

Sulfurydilfluorid (SO2F2, kurz SF benannt) ist in dem Pflanzenschutzmittel ProFume seit 2011 auch für die geringfügige Anwendung gemäß Art. 51 VO (EG) 1107 (2009) in Deutschland zur Behandlung von berindetem Rundholz (Nadel- und Laubholz) für die Verschiffung gegen holz- und rindenbrütende Schadinsekten (Larven bis Imago, Eier sind ausgenommen) zugelassen.

Mit 2018 führte vor allem ein durch Trockenheit und Hitze begünstigter Insektenbefall in Deutschland zu steigenden Insektenschäden in Wäldern, dies insbesondere durch den Buchdrucker Ips typographus bei der Holzart Fichte. Aus Gründen des Pflanzenschutzes kam es zu Zwangsnutzungen und in der Folge zu einer steigenden Exportnachfrage. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2021) gingen 2020 mit 6,4 Millionen Kubikmetern etwa die Hälte des insgesamt ausgeführten Rohholzes allein in die Volksrepublik China.

Die phytosanitären Anforderungen der Volksrepublik China für die Einfuhr von berindetem Rundholz (Guo Zhi Jian Han, 2005) erlauben hinsichtlich der anerkannten Begasungsmethoden auch die mit SF (Tabelle 1).

Tabelle 1 Anwendungsbestimmungen für die Begasung von Rundholz mit holz- und rindenbrütenden Insekten zur Verschiffung mit ProFume/Sulfuryldifluorid
Land Temperatur [°C] Konzentration [g/m³] bzw. ct-Produkt Einwirkzeit [h]
VR China 5-10 104 24
  >10 80 20
Deutschland ≥20 max. 128, max. 1500 g h/m3 Berechnet mit Fumiguide
       

 

Durch das stark erhöhte Exportaufkommen sind die Inlandsabsatzmengen dieses Gases in Deutschland von 31 t SF (2017) deutlich auf 205 t (2020) gestiegen (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2022). Mit einem Anstieg der Verwendungen insbesondere in den Exporthäfen in Hamburg und Bremen (Deutscher Bundestag, 2021) haben SF-Emissionen zugenommen, ein Trend der auch durch den Ersatz von Methylbromid durch SF zudem weltweit beobachtet wird (Gressent u. a., 2021). Da SF aber als Treibhausgas gilt und Messungen und Prognosemodelle den Schluss zulassen, dass SF lange Verweilzeiten in der Atmosphäre aufweist (Mühle et al., 2009), soll europaweit der Ausstoß des Treibhausgases SF durch verschiedene Maßnahmen vermindert werden.

Das Ziel des Verbundprojektes KLIMAtiv aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) und Thünen-Institut (TI) besteht darin, Maßnahmen zur Reduktion von SF für mehr Klimaschutz speziell im Rundholzexport zu identifizieren. Dazu werden im JKI phytosanitäre Maßnahmen mit dem zugelassenen ProFume hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Labor- und Praxisversuchen überprüft, um bestehende Verfahren zu optimieren, und alternative Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Phosphan oder Wirkstoffen, die diese Substanz freisetzen, untersucht.

Die unterschiedlichen Verfahren und Alternativen, einschliesslich Kohlendioxid und Stickstoff sowie die Unterwasserlagerung und thermische Behandlung, sollen letztendlich hinsichtlich iher Praktikabilität, Wirschaftlichkeit und der ökologischen Verträglicheit betrachtet werden.

Literatur

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2022: Absatzmengen von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln von 1987 bis 2021.

Deutscher Bundestag, 2021: 19. Wahlperiode, 17.06.2021: Drucksache 19/30789, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Oliver Krischer, Markus Tressel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucksache 19/30017 – Maßnahmen zur Vermeidung der klimaschädlichen Wirkung von Sulfurylfluorid).

Gressent, A.; M. Rigby; A. L. Ganesan; R. G. Prinn; A. J. Manning; J. Mühle; P. K. Salameh; P. B. Krummel; P. J. Fraser; L. P. Steele; B. Mitrevski; R. F. Weiss; C. M. Harth; R. H. Wang; S. O’Doherty; D. Young; S. Park; S. Li; B. Yao; S. Reimann; M. K. Vollmer; M. Maione; J. Arduini & C. R. Lunder, 2021: Growing Atmospheric Emissions of Sulfuryl Fluoride. Journal of Geophysical Research: Atmospheres. 126 (9), e2020JD034327, DOI: 10.1029/2020JD034327.

Guo Zhi Jian Han, 2005: Mitteilung über die Herausgabe der „Methoden und technische Anforderungen bei der Ungezieferbeseitigung von nach China importiertem Rohholz“; Dokument Guo Zhi Jian Han 202 (2001) der State General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine; Methoden und technische Anforderungen bei der Ungezieferbeseitigung von nach China importiertem Rohholz.

Mühle, J.; J. Huang; R. F. Weiss; R. G. Prinn; B. R. Miller; P. K. Salameh; C. M. Harth; P. J. Fraser; L. W. Porter; B. R. Greally; S. O’Doherty & P. G. Simmonds, 2009: Sulfuryl fluoride in the global atmosphere. Journal of Geophysical Research: Atmospheres. 114 (D5), DOI: 10.1029/2008JD011162.

Statistisches Bundesamt, 2021:

Pressemitteilung Nr. N 031 vom 10. Mai 2021 Exporte von Rohholz im Jahr 2020 um 42,6 % gestiegen, 2021, Zugegriffen: 27. Februar 2023, URL: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/05/PD21_N031_51.html.

Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates, 2009.

AVoid - Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

AVoiD ist ein Verbundvorhaben mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Max Rubner-Institut.

Projektteilnehmerinnen am JKI:

Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV)

  • Camilla Albrecht
  • Dr. Christina Müller
  • Gritta Meier

Institut für Strategien und
Folgenabschätzung (SF)

  • Dr. Jovanka Saltzmann
  • Dr. Julia Büchner

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 geförderte Projekt AVoiD" besteht aus zwei Teilprojekten, die 1. klimaoptimierte (hermetische) Lagertechniken (KlimaOptiLager) und 2. das Auftreten von vorratsschädlichen Insekten im Lager und im Feld (Früherkennung) untersuchen. >> MEHR zum Projekt